Alle Beiträge von Daniel Grosche

Kirchengemeinderatswahl

Am 27.11.2016 wurde der neue KGR für 6 Jahre gewählt. Mit 49 Direktwählern und 25 Briefwählern haben leider nur 10,7 % der Wahlberechtigten (10% der Gemeindeglieder) ihr Interesse an der Arbeit der Gemeindeleitung und ihre Unterstützung der Kirchenältesten ausgedrückt. Es konnte trotzdem eine rechtsgültige Wahl durchgeführt werden. Alle
Gewählten haben auch dieWahl angenommen und wurden am 15.01.2017 in einem Gottesdienst in ihr Amt eingeführt. Die gewählten Kirchenältesten sind:

Mandy Fiedler (35), Lehrerin aus Waren (Müritz)
Daniel Grosche (28), Student aus Charlottenthal
Dirk Grosche (55), Dipl.-Mathematiker aus Charlottenthal
Matthias Hahn (56), Dipl.-Ingenieur aus Charlottenthal
Tanja Krüger (45), Gemeindepädagogin aus Dobbin
Olrun Nast (50), Schneiderin aus Krakow am See
Thomas Schmidt (45), exam. Altenpfleger aus Krakow am See
Brigitte Voll (60); Bankkauffrau aus Möllen
und Pastor Christoph Reeps als Mitglied des Kirchengemeinderats von Amts wegen.

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr

An Heiligabend finden folgende Gottesdienste statt:

15:00 Uhr Christvesper in der Kirche Alt Sammit
15:00 Uhr Christvesper in der Dobbiner Kirche
15:00 Uhr Christvesper in der Karower Kirche
15:00 Uhr Christvesper in Linstow in der Kirche zu Kieth
17:00 Uhr Christvesper in Krakow am See in der Stadtkirche

Am 1. Weihnachtstag (25.12.) findet kein Gottesdienst statt.

Am 2. Weihnachtstag (26.12.) findet um 10:30 Uhr der Gottesdienst in der Krakower Winterkirche statt.

An Silvester (31.12.) findet kein Gottesdienst statt.

Am Neujahrstag (01.01.) findet um 14:30 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst in der Krakower Winterkirche statt.

Martinsumzug

Am Freitag, dem 11.11. begehen wir gemeinsam mit unseren katholischen Geschwistern und vielen Gästen den Martinstag. Wir beginnen um 17:30 in der evangelischen Kirche am Markt mit einem kurzen Gottesdienst mit Anspiel der Kinder vom CJD-Kindergarten „Kleine Raben“. Anschließend geht der Martinszug mit Laternen durch die Stadt und endet
mit der Verteilung der Martinsbrötchen auf dem Markt.

Aus dem Kirchengemeinderat

Seit einiger Zeit arbeiten wir an einer Umstrukturierung der Konfirmandenarbeit, um sie zeitgemäßer zu machen und der Altersentwicklung der Jugendlichen besser anzupassen. Wir wollen den Jugendlichen den Druck nehmen, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine
Entscheidung treffen zu müssen, für die sie vielleicht noch gar nicht bereit sind. Mit einem Segnungs- und Fürbittgottesdienst können die Jugendlichen eine altersentsprechende Feier haben und in der Folgezeit den Glauben weiter bis zu einer bewussten Entscheidung (Konfirmation) reifen lassen.
Nachdem an der Dobbiner Kirche die Fenster erneuert wurden, überlegen wir jetzt, wie in einem nächsten Schritt die Beleuchtung verbessert oder erneuert werden kann.

Ausstellung „Bibel und Wissenschaft“

Seit Mitte Juni haben wir in der Krakower Kirche eine umfangreiche Ausstellung, die auch noch bis Ende August zugänglich sein wird. Der Schweizer Theologe, Hochschuldozent, Archäologe, Sprachkenner, Bibellehrer und Publizist Dr. Roger Liebi hat 2013 in einer kleinen Broschüre 30 Beispiele aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt, in denen die Forschung erst sehr viel später entdeckte, was lange vorher schon in der Bibel stand.
Viele Menschen halten die Bibel für ein altes Märchenbuch und den christlichen Glauben nicht mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar. Diese Ausstellung zeigt, dass in der Bibel schon vor Jahrtausenden naturwissenschaftlich korrekte Aussagen gemacht wurden, die man mit dem damaligen Stand von Wissen und Technik nicht machen konnte, sondern erst in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten erkennen konnte. Daraus lässt sich schließen, dass die Bibel nicht nur ein menschliches Buch ist, sondern Gottes Geist die Schreiber geleitet hat. Die Ausstellung zeigt an weiteren Beispielen, dass Gott viele weise
Anordnungen gegeben hat, die für die Menschen in ihrer jeweiligen Situation gut und hilfreich waren und ihrem Leben und ihrer Gesundheit und ihrer Ökonomie nachhaltig dienten, ohne dass die Menschen damals schon die dahinterliegenden medizinischen oder ökologischen Erkenntnisse haben konnten. Auch das zeigt, dass in der Bibel Gottes lebensfördernde Weisheit steckt und sie nicht nur religiöse Vorstellungen von Menschen wiedergibt. Wer die Ausstellung aufmerksam anschaut oder die Broschüre liest, kann in
seinem Vertrauen zu den Inhalten der Bibel und zu der Weisheit und Liebe Gottes gestärkt werden. Diese Ausstellung zeigt auch die Relevanz der Bibel für den Alltag des modernen, denkenden Menschen.

Mehr Informationen zur Ausstellung unter www.bibelundwissenschaft.de

Kinderfreizeit 2016

Abenteuer Orient

Kinderfreizeit – das bedeutet jede Menge Spiel, Spaß und Action aber auch zu erleben, wie es ist mit Jesus als Freund durchs Leben zu gehen. So haben wir uns auch in diesem Jahr wieder in ein Kinderfreizeitabenteuer gestürzt diesmal unter dem Motto: Abenteuer Orient.

Das Thema haben wir aus aktuellem Anlass gewählt: Fremdes Essen, fremde Sprache, fremde Verhaltensweisen und wie schwierig es ist, sich in einem fremden Land zurechtzufinden, wollten wir den Kindern anhand der biblischen Geschichte von Daniel verdeutlichen. Er wurde als Teenager aus seiner israelischen Heimat ins babylonische Exil verschleppt.

Dank Familie Alizaie aus Afghanistan konnten wir sogar ganz authentisch erfahren, wie es im Orient ist: Sie brachten uns einige persische Sätze bei und kochten für uns ein afghanisches Gericht.

Neben Bibelarbeiten und tollem Essen gehören zu einem richtigen Feriencamp natürlich auch jede Menge Action und Spaß. Und so gab es jeden Tag tolle Geländespiele, bei denen die Kinder in Krakower Seen-Kurier – 34 – 08. Oktober 2016 | Nr. 10/2016 unterschiedlichen Gruppen gemeinsam einige Herausforderungen meistern mussten. Bei einer orientalischen Spielshow nach dem Vorbild von 1, 2 oder 3, mussten sie z. B. Fragen und Spiele rund um den Orient und die arabische Welt lösen oder einen hohen Turm aus Alufolie bauen. Unseren drei großen Scheichs waren beim Geländespiel die Kamele in der Wüste abgehauen und die Kinder sollten sie wieder zusammentreiben und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Tiere genügend Wasser hatten. Hierbei gabs ne Menge „nassen Spaß“! Außerdem dürfen natürlich auch nicht die Wasserschlacht und der Lagerfeuerabend mit Stockbrot und Liedern unerwähnt bleiben.

Für das große Abschlussfest am letzten Abend mussten die Kinder noch einiges selbst vorbereiten: Tüchertänze, Sketche und Lieder einüben, Essen zubereiten und Tischdeko basteln.

Wir bedanken uns bei den Kids, die in diesem Jahr dabei waren – ihr wart eine tolle Truppe! – und bei den Eltern, dass sie uns ihre Kinder anvertraut haben. Außerdem geht ein ganz großes Dankeschön an unser Küchenteam unter der Leitung von Olrun Nast mit ihren Küchenhelfern Eric und Maurice Mansfeld sowie Sarah Schacht für das leckere Essen, an unsere Kindermissionarin Rebekka Neumann, die den Kindern in ihrer lebendigen und liebevollen Art die Bibelgeschichten näher gebracht hat, an die Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer, die uns finanziell sehr unterstützt haben und an unsere Gemeindepädagogin Tanja Krüger für die Organisation und Leitung der Kinderfreizeit.

Im Namen der Mitarbeiter grüßt herzlich
Antje Schmidt